
Unser Beratungsangebot
TBA Modell
Wir bieten einen systematischen Ansatz, der darauf abzielt, das öffentliche Bild und den Wert eines Unternehmens oder einer Organisation zu formen und zu bewahren. Wir kombinieren Analyse-, Strategie-, Implementierungs- und Monitoring-Techniken, um die Wahrnehmung und das Vertrauen relevanter Stakeholder positiv zu beeinflussen, indem es ihre Erwartungen versteht und darauf reagiert, potenzielle Risiken identifiziert und proaktiv Massnahmen ergreift, um negative Auswirkungen auf die Reputation zu minimieren. Dabei kombinieren wir gezielt nach den Bedürfnissen unserer Kunden die verschiedenen Erfahrungen und das Know-how unserer Partner aus unterschiedlichen Diszplinen.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung.
Kontaktieren Sie uns ganz einfach per Telefon oder schriftlich per E-Mail.
Strategische Kommunikation: der entscheidende Hebel
Die Kommunikation hat eine entscheidende Brückenfunktion zwischen der Reputation und den Bereichen, die sie beeinflussen: Governance, Stewardship, Public Advocacy, Corporate Positioning und Legal & Compliance. Die Kommunikationsstrategie führt das, was diese meinungsbildenden Bereiche liefern, so zusammen, dass daraus ein überzeugendes Bild des Verhaltens eines Unternehmens und ihrer obersten Führungskräfte entsteht. Die Medien spielen für die Wahrnehmung und Vermittlung dieses Bildes eine wichtige Rolle, aber wie diese erwähnten Bereiche geführt werden, bestimmt die Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Führung weitgehend. Unsere Klienten in dieser strategischen Kommunikation zu unterstützen gehört zu den Stärken der Trusted Board Advisors.
Corporate Positioning:
Die Dach- oder Bildmarke wirkt direkt auf die Positionierung des dahinterstehenden Unternehmens ein. In der Marke kristallisieren sich die öffentliche Wahrnehmung einer Firma, die Werte, die sie vertritt und die Kultur, die sie pflegt. Kommt all dies in Schieflage, ist ein hartnäckiger Reputationsschaden nicht zu vermeiden.
Der Aufbau und die Pflege der Marke ist deshalb integraler Bestandteil des Reputation Managements und Ausdruck einer überzeugenden Firmen- und Wertekultur, die auf alle Stakeholder ausstrahlt. Die entsprechende Expertise ist bei uns integriert als eine bedeutende Dimension der Beratung für Reputation.
Public Advocacy: im Dialog mit der Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaftliche Akteure nehmen auf Entscheidungen von Investoren und deren Berater immer mehr Einfluss. Für die Interessen des Unternehmens Verständnis und Unterstützung zu wecken, ist im Wettbewerb um Kapital und Glaubwürdigkeit ein wichtiges Kriterium geworden. Durch den Aufbau stabiler Beziehungen und die Entwicklung von Strategien für einen kontinuierlichen Dialog mit diesen Akteuren unterstützen wir unsere Klienten dabei, ihre Botschaften in der Zivilgesellschaft zu verankern und die Corporate Reputation auch dort zu stärken.
Governance:
Das Prinzip der guten Unternehmensführung definiert wie kaum ein zweites die Reputation eines Unternehmens nach innen und aussen.
Unsere interdisziplinären Kompetenzen versetzen uns in die Lage, unsere Klientschaft in diesem komplexen Umfeld beratend zu unterstützen – gerade auch im Wissen, dass bei der Governance Fragen der Entschädigung des Topmanagements, das Gebot der Transparenz, die Erfordernisse an die Organisation des Boards oder die Verantwortlichkeiten beim Reporting und der Umgang mit Mitarbeitenden ineinanderfliessen und verstärkend wirken.
Unsere Beziehungen zu Aufsichtsgremien, Unternehmen und führenden Organisationen der Schweizer Wirtschaft geben uns vertieften Einblick in die Governance unterschiedlicher Branchen und Industrien – ein Erfahrungsschatz, der in jedes Mandat einfliesst.
Legal & Compliance: Zwischen rigider Regulierung und «soft law»
Die Rechtskonformität ist direkt mit der Reputation eines Unternehmens verknüpft. Mögliche Konflikte aufgrund veränderter Regulierungen oder aufgrund des Graubereichs von «soft law»-Richtlinien rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern, ist eine der entscheidenden Massnahmen, um die Reputation zu schützen. Wir entwickeln für unsere Klienten Strategien, wie aus diesen Veränderungen auch imagemässig relevante Vorteile gezogen werden können bzw. was getan werden muss, um nicht von einem unerwarteten Wellenschlag der Veränderungen erfasst zu werden.
Financial & Non-financial Reporting: Dialog im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
Eine präzise, aktive und transparente Berichterstattung ist für die Beziehung zu Investoren und für das Erfüllen ihrer ESG-getriebenen Erwartungen unabdingbar. Der Dialog mit den Investoren und ihren Experten ihm Rahmen der Stewardship-Programme wird deshalb immer wichtiger, aber auch anspruchsvoller. Kommt hinzu, dass mit der für kotierte Unternehmen zwingend vorgeschriebenen nicht-finanziellen Berichterstattung die Verwaltungsräte nun auch rechtlich in die Pflicht genommen werden gleichzeitig aber auch ein grosses Potential vorfinden, um ihre Reputation positiv zu gestalten. Wir verfügen in diesen Bereichen über grosse Erfahrungen und beraten unsere Klienten in diesem Spannungsfeld der Interessen.